Erste Hilfe Checkliste bei Augenringen

Mit dieser Checklist sagen Sie Augenringen erfolgreich den Kampf an!

Grundsätzlich gibt es für chronische oder temporäre Augenringe viele verschiedene Gründe. Tatsache ist aber, dass sie uns nicht nur unausgeschlafen, sondern auch krank aussehen lassen. Trotzdem muss man bei Augenringen nicht verzweifeln, denn die moderne Medizin und die Kosmetik können bei der Beseitigung dieser Schönheitsmakel oft wahre Wunder wirken.

Als kleiner Trost für die Betroffen sei auch erwähnt, dass fast jeder Mensch einmal im Leben mit Augenringen zu kämpfen hat.

Wie Augenringe entstehen

Die unter den Augen befindlichen Lymph- und Blutgefäße haben den Nachteil, dass sie auf keinem Polster aus Unterfettgewebe liegen. Dadurch ist die Haut im unteren Augenbereich auch äußerst dünn und die Gefäße können somit durchscheinen. Sichtbar in Form von Augenringen werden die Gefäße aber erst dann, wenn sie nicht gut durchblutet werden. Verantwortlich für die Entstehung von Augenringen sind daher alle negativen Einflüsse, welche die Gefäßdurchblutung und den Flüssigkeitshaushalt beeinträchtigen.

Ursachen für Augenringe

Zu den häufigsten Ursachen für das Auftreten von Augenringen zählen zu wenig Schlaf, übermäßiger Alkohol- und Nikotingenuss, eine Unterfunktion der Schilddrüse, Nierenerkrankungen und chronischer Alltags- und Berufsstress.

Aber auch eine falsche Ernährung, der natürliche Alterungsprozess, Depressionen, zu viel Sonne/Solarium und ein Mineralstoff- bzw. Vitaminmangel befinden sich auf der Ursachenliste für Augenringe.

Fallweise kann der Grund für Augenringe auch auf eine gentechnische Erbveranlagung zurückgeführt werden.

Daher ist vor dem Beginn einer Behandlung eine gründliche Ursachenforschung unbedingt anzuraten. Nur so kann man die beste und aussichtsreichste Form der Behandlung finden und die lästigen Augenringe, wenn oft auch nicht gänzlich beseitigen, so zumindest vermindern.

Hilfe gegen Augenringe

Wie erwähnt, kommt es bei der Beseitigung von Augenringen auf den Auslöser an!

Grundsätzlich kann man aber mit ausreichend Schlaf (sieben/acht Stunden), genügend Flüssigkeitszufuhr (zwei Liter/Tag), der Einschränkung von Zigaretten und Alkohol und mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung den Augenringen aktiv vorbeugen.

1. Mit Hausmitteln Augenringe bekämpfen

Wie viele andere Krankheiten, kann man auch mit altbewährten Hausmitteln gegen Augenringe vorgehen. Zu den bekanntesten Methoden zählen dabei das Auflegen von:

  • gekühlten Gurken- oder Kartoffelscheiben (20 Minuten)
  • gekühlten Teebeuteln (Schwarz- oder Grüner Tee; 15 Minuten)
  • in Milch, Rosenwasser oder Feigensaft getränkte Wattepads (15 Minuten)

Die Wirkung dieser Hausmittel liegt darin, dass durch die Kühle die Durchblutung der Gefäße angeregt wird und dadurch die Schwellungen unter den Augen vermindert werden. Zudem wird die Haut unter den Augen auch noch mit Flüssigkeit versorgt.

Des Weiteren können auch eine Mineralstofftherapie mit Schüssler-Salzen (Nr. 1, 3, 5, 7) und eine Massage der Augenpartien mit Safran- oder Mandelöl helfen.

2. Kosmetische Produkte gegen Augenringe

Für eine stundenweise Kaschierung der Augenringe eignet sich ganz gut ein hochwertiger Concealer, der die Schatten unter den Augen zeitlich begrenzt unsichtbar machen kann.

Zusätzlich können auch folgende Kosmetikprodukte eine Liderung bringen:

Produkt Beschreibung/Wirkung/Anwendung
Circleplex-2 Augenspezialist von Goodskin Labs Pflegesystem für den ganzen Tag; feuchtigkeitsspendend; hellt Augenringe auf; regeneriert Haut im Schlaf
Origins No Puffery Augen Roll-on kühlt die Augenringe; Inhaltsstoffe: Gurkenextrakt, Aloe, Hefeextrakt, Hoelen Pilz; Aufbewahrung im Kühlschrank;
Biotherm Skin Ergetic Eyes Anti-Müdigkeits-Augenpflege; mildert Tränensäcke und Augenringe; strafft schlaffe Augenlieder; Inhaltsstoffe: Vitamin E, Koffein und proteinhaltiges Sojaextrakt
Glamglow Brightmud Eye Treatment Augenmaske zum Einklopfen; drei Minuten Einwirkzeit
A-Derma Rheacalm Augen-creme mindert Schwellungen; Inhaltsstoffe: Vitamin E, Dextransulfat, Hefeextrakt
Florena Augenpflege regt Kollagenproduktion an; unterstützt die aktive Regeneration der Haut; Inhaltsstoffe: Wirkstoff der Klettenfrucht

Bei der Anwendung der Tages- und Nachtcremen ist zu beachten, dass sie nur in geringen Mengen und sanft aufgetragen werden. Auf keinen Fall sollte man die Augencremen kräftig einmassieren. Ein leichtes Tupfen mit der Fingerspitze reicht vollkommen.

3. Die medizinische Behandlung von Augenringen

Sollte das Aussehen der Augenringe trotz aller Bemühungen unverändert bleiben, ist der Weg zu einem Hautarzt wohl unausweichlich.

Nach der eindeutigen Feststellung der Ursache, können z. B. folgende medizinischen Behandlungen verordnet werden:

Spritzenkur mit Hyaluronsäure bzw. mit Eigenfett (aus Po, Oberschenkel, Bauch), um die Unterhaut der Augenpartie aufzupolstern und um die Haut dicker zu machen

  • Blitzlampen oder Lasergeräte, um die Pigmentablagerungen zu eliminieren

Zum Nachteil des Patienten sind diese ambulant durchgeführten Unterspritzungen kein medizinischer, sondern ein kosmetischer Eingriff, der somit auch selbst zu bezahlen ist.

Dabei kostet das Spritzen von Hyaluronsäure von 500 bis 1.000 Euro und die Eigenfettmethode rund 3.000 Euro.

4. Die richtige Ernährung

Um sich den Ärger mit Augenringen zu ersparen, sollte man auf gebratene Fleischgerichte, auf Tiefkühlkost, auf konservierte Lebensmittel und auf zu viel Salz weitgehend verzichten. Zudem sollten auch Bohnen und Erdnüsse nicht am Speiseplan stehen.

Viel frisches Gemüse und wasserhaltiges Obst hingegen enthalten genügend Flüssigkeit bzw. Vitamin- und Mineralstoffe, die allesamt der Vermeidung von Augenringen dienlich sind.